Herausforderung für Christen und Kirchen
Die Flüchtlingswelle stellt Europa vor eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen seit dem 2. Weltkrieg. Selbst Regierungen wissen teilweise nicht, wie sie angesichts dieses Elends handeln sollen.
In dieser Ratlosigkeit dürfen wir als Christen nicht passiv bleiben. Aber was können wir konkret tun? Diese Plattform ist dazu gedacht, Möglichkeiten aufzuzeigen wie wir als Einzelne und als Gruppe oder Kirche jetzt handeln können.
Der Flüchtlingsbegriff
Der Begriff "Flüchtling" wurde im deutschen Sprachraum zum Wort des Jahres 2015 gekürt. Wenn wir den Begriff hier verwenden, tun wir dies in einem umgangssprachlichen breiten Sinn.
Zur differenzierten Verwendung und rechtlichen Situation des Begriffs verweisen wir gerne auf das Staatssekretariat für Migration (SEM): Flüchtlingsbegriff und Asylrecht
Vor einem persönlichen Engagement
Wir freuen uns über alles persönliche Engagement in der Schweiz. Bevor du deine Hilfe anbietest, ist es sinnvoll sich die folgenden Fragen zu stellen:
- Wie viel Zeit kann ich einsetzen? Was ist realistisch?
- Wo liegen meine Kompetenzen und Erfahrungen?
- Wo kann ich mich einer lokalen oder regionalen Initiative anschliessen?
Informationen zu Asyl und Asylverfahren
- ch.ch "Asylgesuch beantragen"
- Staatsekretariat für Migration "Asylverfahren"
- Staatssekretariat für Migration "Handbuch Asyl und Rückkehr"
- Staatssekretariat für Migration Informationsbroschüre des SEM für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (weitere Sprachen Französisch, Italienisch, Englisch, Arabisch, Kurdisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Somali, Tamil, Tibetisch, Tigrinya)
- Staatsekretariat für Migration "Willkommen in der Schweiz - Informationen für Neuzugezogene" (verschiedene Sprachen)
- Staatsekretariat für Migration "Broschüre '12 Fakten zu den Asylunterkünften des Bundes'"
- Staatsekretariat für Migration - "Publikationen"
- swissinfo "Asyl in der Schweiz"
- Staatssekretariat für Migration "Asylstatistik, Übersicht Jahre"