Krieg in der Ukraine

Ukrainische Flüchtlinge

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine nimmt immer grössere Dimensionen an. Dies stellt Europa und auch uns in der Schweiz vor grosse gesellschaftliche Herausforderungen. In dieser Ratlosigkeit dürfen wir als Christen nicht passiv bleiben. Aber was können wir konkret tun, wenn Flüchtlinge bei uns ankommen? Diese Plattform zeigt Möglichkeiten auf, wie wir als Einzelne, als Gruppe oder Kirche jetzt handeln können.

 

HILFEGESUCH STELLEN - Schweizerische Stiftung für die Familie (SSF)

Ukrainische Familien, welche unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind, können ein Gesuch auf Unterstützungsleistung aus unserem Fonds ›Familien in Not‹ stellen. Informieren Sie sich hier über die Vorgaben für die Beantragung. Link

 

Sehnsucht nach Frieden

Es herrscht wieder Krieg in Europa. Die Ereignisse in der Ukraine rufen uns schmerzlich in Erinnerung, dass Stabilität und Sicherheit nicht selbstverständlich sind. Auch bei uns wächst der Wunsch nach Ruhe und Frieden. Der ukrainische Pastor Volodymyr Koval und einige Ukrainerinnen berichten, wie sie mit ihrer schwierigen Situation umgehen.

FENSTER ZUM SONNTAG Video dazu

 

 

Kulturelle Sensibilität

Das Verhalten eines Menschen lässt sich nicht einfach kategorisieren oder pauschalisieren. Es wird auch von vielen Aspekten geprägt, wie z.B. seinem Alter, der Familie, der Region, wo er herkommt (Stadt/Land) oder seinem Umfeld. Trotzdem lassen sich kulturelle Unterschiede zwischen Menschen aus der Ukraine und der Schweiz feststellen. Diverse aktuelle Hilfestellungen geben einen Einblick.

Einblicke in die ukrainische Alltagskultur | Asja & Kristina | Kulturbox 3/4

1

 

 

Hilfreiche Videos

Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Europäische, nationale und regionale Hilfsangebote

Nützliche Links und Infos

 

 

Video: „Ukrainische Flüchtlinge seelsorgerlich begleiten“

 Pfarrer Peter Schulthess

Private Unterbringung

Gemäss Staatssekretariat für Migration können Ukrainerinnen und Ukrainer mit biometrischen Pässen sich visumsfrei 90 Tage lang im Schengen-Raum aufhalten. Während dieser Zeit ist eine private Unterkunft ohne weiteres möglich. Danach müssen die Ukrainerinnen und Ukrainer ihren weiteren Aufenthalt in der Schweiz regeln. Ist ihnen dies möglich, so steht einer weiteren Unterbringung bei Privaten nichts entgegen.

  1. Alle, die eine Unterbringung anbieten wollen, lesen bitte diesen Leitfaden gut durch und orientieren ihr Handeln daran.
  2. Abläufe und praktische Schritte, um eine private Unterbringung anzubieten.
  3. Unterbringung konkret anbieten: www.kirchen-helfen.ch
  4. FAQ für Private Unterbringung

 

    Fluechtlinge in Rumaenien

     

    Hilfswerke - Hilfsgüter -  Spenden

    Diverse Hilfswerke, die mit der SEA verbunden sind, sind bereits in der Ukraine und ihren Nachbarländern aktiv. Diese Hilfswerke haben viel Erfahrung und bestehende Kontakte im Krisengebiet. Sie konnten bereits mehrere 1000 Flüchtlinge in Nachbarstaaten unterbringen. Wenn Sie Hilfsgüter und / oder Finanzen für die Notleidenden spenden wollen, nehmen Sie bitte direkt mit den entsprechenden Hilfsorganisationen Kontakt auf. Diese können Ihnen sagen, welche Sachspenden aktuell am meisten benötigt werden, wohin Sie diese bringen und auf welches Konto Sie Ihre Spenden überweisen können.

    Gebetsinitiativen

    In der Ukraine tobt ein schrecklicher Krieg. Inmitten unserer Ohnmacht wenden auch wir uns an Gott. Angst und Gewalt sollen nicht das letzte Wort haben, sondern sein Friede.

    2022

     

    Kontakt

    SEA-RES Taskforce "Krieg in der Ukraine"

    Mit einer Taskforce koordiniert die SEA-RES die diversen Aktivitäten in ihrem Netzwerk. Sie setzt sich aus Personen aus AEM, Agape international, BIRCampus für ChristusHeilsarmee Schweiz, Interaction, Interkulturell, Jugendallianz, MEOS, Kirchen-helfen & Freichkirchen.ch zusammen.

     

    Beratung & Anfragen Ansprechsperson für Medien
    François Pinaton
    +41 (0)43 366 88 60
    info [at] bir-consult.ch
    Marc Jost
    +41 (0)76 206 57 57
    mjost [at] each.ch